Vorbereitungen zum Fondueabend Auch dieses Jahr darf die Backecke das Brot für den alljährlichen Fondueabend (eine Party unter Freunden) herstellen. Letztes Jahr wurde das Brot frisch gebacken. Dieses Jahr wird es frisch aufgebacken. Ich habe die Brote bereits hergestellt. Sie wurden hell gebacken (Frischback) und danach tiefgekühlt. Kurz vor dem Transport werden die Brote dann angetaut und fertig gebacken. Das Rezept ist kein Geheimnis. Ich verwende einen ganz normalen Halbweiss- und einen Ruchbrotteig mit Hebel (Vorteig). Pro Teig bekommst Du 12 solche Fonduebrote.
Den Hebel ca. 5 min. in einer Küchenmaschine kneten.
Zugedeckt 1 Stunde bei Raumtemperatur stehen lassen. Danach für 12 bis 18 Stunden im Kühlschrank reifen lassen. Der Vorteig verliert in dieser Zeit etwas an Gewicht. Am Schluss bleiben ca. 500 gr. Hebel. 1 Stunde vor dem Weiterverarbeiten aus dem Kühlschrank nehmen.
0 Kommentare
Nach der «Weihnachts- Guezlete» hatte ich 1 kg Birnenweggen Einlage zu viel. Die Einlage wurde gut verpackt im Tiefkühler gelagert. Nun habe ich diese Einlage zu einem Birnenweggen und einem Schlorzifladen weiterverarbeitet. Was mich dabei besonders freut, mein Backecke- Baukasten System beginnt langsam zu greifen. Bestehende Rezepte können bereits prima mit anderen Rezepten fusionieren. Die Beispiele unten zeigen, dass man mit einer Grundlage verschiedene Produkte herstellen kann. In diesem Fall ist die Grundlage die Birnenweggen Einlage. Auf der Seite «Kulinarisches Erbe der Schweiz» sind erstaunlich viele Backwaren die mit gedörrten Birnen hergestellt werden aufgelistet. Guck mal rein: Die Nachfolgenden Kopfrezepte sind der Backecke nicht vorhanden. Den kurzen Beschrieb möchte ich Dir aber nicht vorenthalten.
Sicher ist sicher Der alte Backegge Blog wurde definitiv entfern. Dieser Blog wurde auf der beliebten und weit verbreiteten Blog Software WordPress betrieben. Leider gilt die Software als unsicher und angreifbar. In letzter Zeit häuften sich bei mir die Reklamationen, die Webseite werde vom Browser gesperrt.
Mehr über WordPress auf Wikipedia: WordPress
Zum Valentinstag etwas selbstgemachtes? Oder jemand anderem einfach eine Freude bereiten? Ob kleines oder grosses Herz, Hauptsache herzlich!
Der Lebkuchen ist normalerweise etwas trocken. Um dem entgegen zu wirken, fülle ich das Herz mit Himbeer- Gelée und überziehe es mit Schokolade (Kuchenglasur).
Ich bin KEIN Dekorspezialist und irgendwie aus der Übung geraten. Dennoch habe ich ein paar Tipps und Tricks bereit um dieses Herz schön herzurichten. Zu Beginn gleich der erste Tipp: In den meisten Bäckereien kannst Du so ein Lebkuchenherz bestellen. Wenn Du keine Lust hast, Dich mit dem Lebkuchenteig herumzuschlagen, frag doch einmal einfach Deinen Lieblings Bäcker ob er so etwas für Dich herstellen kann. Das Füllen und Dekorieren kannst Du dann selber übernehmen... Der Lebkuchenteig
Damit sich die Gewürze entfalten können, sollte der Lebkuchenteig etwa 7 Tage ruhen. Zur Not kannst Du den Teig auch nach einem Tag verwenden.
|
Chragebaer
hört gerade
Hans Theessink & Blue Groove
Live Liest gerade
Billy The Cat
Gesammtausgabe 1 Spielt gerade
Super Mario Run
(Android) Werbung
Archiv
Oktober 2018
Kategorien
Alle
|
2017 / Oli Chragebaer
|